Einführung in die nichtlineare finiten Elemente mit MSC Marc / Mentat

Die Schulung wird gemeinsam mit MSC Software durchgeführt. Für Anmeldungen und Fragen nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Inhaltsbeschreibung der Online-Schulung zur Einführung in die nichtlineare finiten Elemente mit MSC Marc / Mentat

Die Schulung richtet sich an Ingenieure und Techniker, die erweiterte nicht lineare FEM-Untersuchungen durchführen möchten. Darunter fallen plastische Verformungen, nicht lineare Materialeigenschaften (z. B. Gummi), das zeitabhängige Aufbringen von Lasten und Einspannungen, sowie erweiterte Kontakteigenschaften.

Die Schulung ist eine individuelle Schulung für einen bis maximal 3 Teilnehmer einer Firma bzw. Organisationseinheit.

Preise und Inhaltsübersicht der Online-Schulung  „Einführung in die nichtlineare finiten Elemente mit MSC Marc / Mentat“

Schulungsvoraussetzung:

  • Für Webschulung geeignetes Internet, Computer mit Lautsprecher, Mikrofon und möglichst mit Kamera.
  • Installation der Schulungssoftware (Teams oder Teamviewer oder Zoom, gerne unterstützen wir Sie bei der Installation im Vorfeld)
  • (Test-)Installation von MSC Marc / Mentat auf dem eigenen Rechner.

Die Schulung besteht aus Kernmodulen und optionalen Modulen. Die Kernmodule enthalten grundlegende Schulungsinhalte, die zum Erlernen der Software zwingend notwendig sind und nicht abgewählt werden können. Es werden zusätzlich optionale Module angeboten, die nach Bedarf hinzu gebucht werden können.

Inhaltsübersicht

Inhaltsbeschreibung Dauer Module

Modul 1: Grundlagen der nicht lineare Simulation mit Marc

  • Anwendungsgebiete der nicht linearen Simulation:
    • Geometrische Nichtlinearität
    • Nicht lineare Materialeigenschaften
    • Nicht lineare Kontakte
  • Vorstellung Mentat/Marc
  • Bedienung von Mentat: Pre- und Postprocessing

Tutorial 1: „Analysis of a Rubber Seal“ (mit vorhandenem Netz)

Eigenübung

2,5 h Kernmodul

Modul 2: Geometriebehandlung und Vernetzung

  • Durchsprache der Eigenübung
  • Spezielle Anforderungen an Geometrien
  • Arten von Vernetzung
  • Anpassung der Vernetzung an das zu lösende Problem
  • Adaptive Netzverfeinerung

Tutorial 2: „CAD Import and Repair”

Eigenübung

2,5 h Kernmodul

Modul 3: Geometrische Nichtlinearität

  • Durchsprache der Eigenübung
  • Konservative vs. nicht konservative Randbedingungen
  • Große Dehnung
  • Lösungsmethoden für große Dehnungen

Tutorial 3: „Linear vs. Nonlinear Analysis of a Cantilever Beam”

Eigenübung

2,5 h Kernmodul

Modul 4: Nicht lineares Materialverhalten

  • Durchsprache der Eigenübung
  • Elastoplastisches Materialverhalten
    • Wahre Dehnung/ Wahre Spannung
    • Verformungsfunktionen
    • Materialerhärtung
  • Hyperelastisches Materialverhalten

Tutorial 4: „Plastic Deformation of Cantilever Beam”

Eigenübung

2,5 h Kernmodul

Modul 5: Nicht lineare Kontaktanalyse

  • Durchsprache der Eigenübung
  • Arten von nicht linearen Kontakten
  • Kontakterkennung
  • Reibung

Tutorial 5: „Hertz Analysis”

Eigenübung

2,5 h Kernmodul

Modul 6: Iterative Lösungsverfahren und Konvergenz

  • Durchsprache der Eigenübung
  • Wie läuft eine Rechnung intern in Marc ab?
  • Welche Lösungsverfahren eignen sich für spezielle Probleme?
  • Wie kann ich Konvergenz beurteilen?
  • Zeitschrittkontrolle
  • Bogenlängenmethode
  • Umgang mit Konvergenzproblemen und Fehlermeldungen

Tutorial 6: „Pin Insertion and Extraction”

Eigenübung

2,5 h Kernmodul

Modul 7: Geometrievereinfachungen und erweiterte Elemente

  • 2D-Vereinfachungen (plane strain/plane stress/axisymmetry)
  • Symmetrien
  • Balkenelemente
  • Schalenelemente
Tutorial 7: Erweiterte Elemente in MSC Marc

Eigenübung

2,5 h optional

Modul 8: Geometrieaufbereitung und Vernetzung mit MSC Apex

  • Vorstellung MSC Apex: Grundsätzliche Bedienung
  • Spezielle Anforderungen von MSC Marc an ein Netz

Tutorial 8: „Geometrieaufbereitung und Netzerstellung in MSC Apex”

Eigenübung

2,5 h optional

Modul 9: Aufarbeitung von experimentellen Materialdaten

  • Umgang mit Messwerten
  • Curve Fitting
  • Compositmaterialien
  • Werkstofforientierung

Tutorial 9: „Experimental Hyperelastic Analysis of Rubber Seal”

Eigenübung

2,5 h optional

Modul 10: Automatisiertes Arbeiten mit Process files

  • Grundstruktur von Process files
  • Aufnahme, Erstellung und Modifikation von files

Tutorial 10: „Automatisierte Auswertung und Modifikation einer bestehenden Simulation

Eigenübung

1 h optional

Haben Sie Fragen zu unseren Schulungen?